Wanderparadies Bayrische Alpen: Die schönsten Routen
Von gemütlichen Familientouren bis zu anspruchsvollen Gipfelbesteigungen - in diesem Artikel stellen wir Ihnen die spektakulärsten Wanderwege in den Bayrischen Alpen vor.
Die Bayrischen Alpen zählen zu den beeindruckendsten Naturlandschaften Deutschlands und sind ein wahres Paradies für Wanderer. Mit ihren majestätischen Gipfeln, saftigen Almwiesen, kristallklaren Bergseen und malerischen Tälern bieten sie das perfekte Terrain für unvergessliche Wandererlebnisse. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die schönsten Routen vor - für jedes Fitnesslevel und jede Vorliebe.
Für Familien und Einsteiger
1. Partnachklamm bei Garmisch-Partenkirchen
Die beeindruckende Partnachklamm ist ein Naturwunder, das man bei einem Besuch der Bayrischen Alpen nicht verpassen sollte. Der gut ausgebaute Weg führt durch eine 700 Meter lange und bis zu 80 Meter tiefe Schlucht, in der sich der Partnach-Fluss seinen Weg durch den Fels gebahnt hat. Der Anblick der tosenden Wassermassen und der mächtigen Felswände ist spektakulär. Die Wanderung ist auch für Familien mit Kindern gut geeignet und dauert etwa 1-2 Stunden.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Dauer: 1-2 Stunden
Höhenmeter: ca. 100 m
2. Alpspitze-Panoramaweg
Der Alpspitze-Panoramaweg ist ein gemütlicher Rundweg, der atemberaubende Ausblicke auf das Wettersteingebirge bietet. Mit der Alpspitzbahn geht es bequem hinauf zur Bergstation, von wo aus der Panoramaweg startet. Der Weg führt entlang der Bergflanke, vorbei an der AlpspiX-Aussichtsplattform und dem Alpspitz-Gipfel. Besonders beeindruckend sind die Ausblicke auf die Zugspitze, Deutschlands höchsten Berg.
Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittel
Dauer: 2-3 Stunden
Höhenmeter: ca. 250 m
3. Rundwanderung am Spitzingsee
Der Spitzingsee ist ein idyllischer Bergsee südlich von Schliersee. Die Rundwanderung um den See ist eine perfekte Familientour mit herrlichen Ausblicken auf die umliegenden Berge. Der Weg führt durch schattige Wälder, über Wiesen und entlang des Seeufers. Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten wie die Wurzhütte oder das Hotel Arabella Alpenhotel am Spitzingsee laden zu einer gemütlichen Pause ein.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Dauer: 2 Stunden
Höhenmeter: ca. 50 m
Für geübte Wanderer
4. Hoher Peißenberg
Der Hohe Peißenberg, auch "Bayerischer Rigi" genannt, bietet einen der schönsten Ausblicke auf die Alpen. Die Wanderung beginnt im Ort Peißenberg und führt durch Wälder und Wiesen hinauf zum Gipfel. Oben belohnt ein spektakulärer Rundumblick auf die Alpenkette vom Allgäu bis nach Österreich. Bei klarem Wetter sind bis zu 200 Gipfel zu sehen! Im Gipfelrestaurant können Sie sich bei bayrischen Spezialitäten stärken.
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Dauer: 3-4 Stunden
Höhenmeter: ca. 500 m
5. Herzogstand und Heimgarten
Die Überschreitung vom Herzogstand zum Heimgarten gehört zu den Klassikern unter den Wanderungen im Voralpenland. Die Tour startet am Herzogstandbahn-Parkplatz in Walchensee und führt zunächst mit der Seilbahn hinauf zur Bergstation. Von dort folgt man dem gut markierten Weg über den Herzogstand (1.731 m) und entlang eines spektakulären Grats zum Heimgarten (1.790 m). Der Abstieg erfolgt über die Ohlstädter Alm nach Schlehdorf.
Schwierigkeitsgrad: Mittel bis anspruchsvoll
Dauer: 6-7 Stunden
Höhenmeter: ca. 800 m im Aufstieg, 1.400 m im Abstieg
6. Tegernseer Höhenweg
Der Tegernseer Höhenweg verläuft auf halber Höhe um den malerischen Tegernsee und bietet immer wieder herrliche Ausblicke auf den See und die umliegenden Berge. Die Wanderung kann an verschiedenen Punkten begonnen werden, eine beliebte Variante startet in Gmund und führt über den Riederstein und die Neureuth nach Tegernsee. Unterwegs laden zahlreiche Almen und Berggasthöfe zur Einkehr ein.
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Dauer: 5-6 Stunden
Höhenmeter: ca. 650 m
Für erfahrene Bergsteiger
7. Zugspitze über das Höllental
Die Besteigung der Zugspitze (2.962 m), Deutschlands höchstem Berg, über das Höllental ist eine der spektakulärsten und gleichzeitig anspruchsvollsten Touren in den Bayrischen Alpen. Der Weg führt durch die eindrucksvolle Höllentalklamm, über den Höllentaler Gletscher und schließlich über einen anspruchsvollen Klettersteig zum Gipfel. Die Tour erfordert alpine Erfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Die Belohnung ist ein unvergleichlicher Rundumblick vom Gipfel.
Schwierigkeitsgrad: Sehr anspruchsvoll
Dauer: 8-10 Stunden (oder mit Übernachtung in der Höllentalangerhütte)
Höhenmeter: ca. 2.200 m
8. Watzmann-Überschreitung
Die Überschreitung des Watzmanns, des dritthöchsten Berges Deutschlands, gehört zu den Königstouren in den Bayrischen Alpen. Die mehrtägige Tour führt vom Wimbachbrücke-Parkplatz zur Watzmannhaus-Hütte, am nächsten Tag über den Hocheck (2.651 m), die Mittelspitze (2.713 m) und die Südspitze (2.712 m) und schließlich hinab zur Wimbachgrieshütte. Die Route erfordert absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung.
Schwierigkeitsgrad: Sehr anspruchsvoll
Dauer: 2-3 Tage
Höhenmeter: ca. 2.300 m im Aufstieg, 2.300 m im Abstieg
9. Jubiläumsgrat vom Zugspitzgipfel zur Alpspitze
Der Jubiläumsgrat ist eine der bekanntesten Gratüberschreitungen in den Alpen und verbindet die Zugspitze mit der Alpspitze. Die ca. 5 km lange Gratkletterei führt über zahlreiche Gipfel und erfordert exzellente Kletterfähigkeiten, umfassende alpine Erfahrung und sehr gute Kondition. Normalerweise wird die Tour in zwei Tagen mit Übernachtung in der Knorrhütte durchgeführt.
Schwierigkeitsgrad: Extrem anspruchsvoll
Dauer: 2 Tage
Höhenmeter: ca. 1.000 m im Auf- und Abstieg
Praktische Tipps für Ihre Wanderung in den Bayrischen Alpen
Beste Reisezeit
Die beste Zeit für Wanderungen in den Bayrischen Alpen ist von Juni bis Oktober. In den Sommermonaten Juli und August kann es auf beliebten Routen recht voll werden, daher sind die Randmonate oft angenehmer. Beachten Sie, dass in höheren Lagen auch im Sommer noch Schneefelder liegen können.
Ausrüstung
Packen Sie je nach Tour festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz, ausreichend Wasser und Proviant ein. Für anspruchsvollere Touren sind zusätzlich Wanderstöcke, eventuell Kletterausrüstung und bei Gletscherbegehungen entsprechende Ausrüstung erforderlich. Eine gute Karte oder ein GPS-Gerät sollte ebenfalls nicht fehlen.
Unterkunft
In den Bayrischen Alpen gibt es ein dichtes Netz an Berghütten, die ideale Stützpunkte für mehrtägige Touren sind. In der Hochsaison empfiehlt sich eine Reservierung. Alternativ bieten sich in den Tälern zahlreiche Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen an.
Anreise
Die meisten Wandergebiete in den Bayrischen Alpen sind gut mit dem Auto erreichbar. Von München aus führen die Autobahnen A8 (Richtung Salzburg) und A95 (Richtung Garmisch-Partenkirchen) in die Alpenregion. Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind viele Ausgangspunkte gut zu erreichen, beispielsweise mit der Bayerischen Oberlandbahn von München aus.
Bereit für Ihr Wander-Abenteuer?
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und lassen Sie uns gemeinsam Ihre perfekte Wanderreise in die Bayrischen Alpen planen.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren